Lachsfischen in der Schweiz: Fliegenfischen auf Lachs im Seeblisee

Das Lachsfischen in der Schweiz erlebt eine bemerkenswerte Renaissance. Nach einer langen Abwesenheit kehrt der atlantische Lachs allmählich in die Schweizer Gewässer zurück. Diese Entwicklung ist das Ergebnis jahrelanger Bemühungen verschiedener Organisationen und Behörden, die sich für die Revitalisierung der Flüsse und die Schaffung geeigneter Lebensräume für diese faszinierenden Tiere und Pflanzen einsetzen.

Der Atlantische Lachs in der Schweiz

Eine Person in einem braunen Ärmel hält beim Lachsfischen in der Schweiz einen großen silbernen Fisch mit weißem Bauch und offenem Maul über klares, flaches Wasser.
Pazifischer Lachs aus dem Kenai River in Kanada

Hintergrund des Lachses

Der atlantische Lachs, einst ein weit verbreiteter Fisch in den Flüssen Europas, verschwand im Laufe des 20. Jahrhunderts fast vollständig aus der Schweiz. Die Gründe dafür waren vielfältig, darunter die Verschmutzung der Gewässer, der Bau von Wasserkraftwerken und andere Hindernisse, die die Fischwanderung behinderten. Der Rhein, einst der grösste Lachsfluss Europas, war für den Lachs durch diese Einflüsse nicht mehr passierbar.

Der aktuelle Stand der Lachspopulation

In den letzten Jahren hat sich die Situation jedoch verbessert. Dank der Anstrengungen von Organisationen wie dem WWF Schweiz, Aqua Viva und der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins kehren die Lachse langsam wieder in die Schweiz zurück. Die Rückkehr der Lachse ist ein Zeichen dafür, dass die Gewässer wieder gesünder werden und die Bemühungen zur Aufwertung der Lebensräume Früchte tragen. Die Lachsbestände erholen sich langsam.

Warum ist der Lachs zurück in die Schweiz?

Die Rückkehr des Lachses in die Schweiz ist das Ergebnis einer Kombination aus Faktoren, darunter verbesserte Gewässerqualität und passierbare Flüsse durch Fischtreppen. Die Kommission zum Schutz des Rheins spielt hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den Anrainerstaaten koordiniert. Zudem engagieren sich Organisationen wie der WWF und Aqua Viva für den Schutz und die Renaturierung von Laichgründen und Zuflüssen, um den Lachsen optimale Bedingungen für die Fortpflanzung zu bieten. Die Rückkehr der Lachse ist also ein Erfolg der gemeinsamen Anstrengungen für gesunde Gewässer.

Lachsfischen im Seeblisee

Ein kleiner See in der Schweiz, umgeben von dichten immergrünen Bäumen und Wiesen, mit Bergen im Hintergrund unter einem klaren blauen Himmel. Ein paar Gebäude schmiegen sich zwischen die Bäume in der Nähe dieses perfekten Ortes zum Lachsfischen.
Seeblisee Hoch-Ybrig. Quelle: Zürich Tourismus

Der BachtellachS®

Der BachtellachS® ist ein in der Schweiz gezüchteter Lachs mit genetischer Herkunft aus dem Pazifikraum – ein echtes Unikat in der Schweizer Fischzucht. Seit 2004 wird diese edle Fischart unter kontrollierten Bedingungen aufgezogen und seit Sommer 2020 exklusiv im Seeblisee im Hoch-Ybrig für die Fliegenfischerei freigegeben. Der BachtellachS® fühlt sich in der klaren, kühlen Umgebung des Bergsees wohl und gedeiht dort planmässig. Besonders reizvoll: Er lässt sich ideal mit der Trockenfliege befischen – ein Highlight für passionierte Fliegenfischer. Da der Seeblisee der einzige Ort in der Schweiz ist, an dem dieser Lachs gehalten und befischt werden darf, bietet er ein einmaliges Angelerlebnis inmitten alpiner Natur.

Die Region Hoch Ybrig und der Seeblisee

Die Region Hoch Ybrig mit dem malerischen Seeblisee bietet eine einzigartige Kulisse für das Lachsfischen. Der See und die umliegenden Flüsse sind wichtige Lebensräume für den Lachs in der Schweiz. Die Gewässerqualität und die natürliche Umgebung tragen dazu bei, dass sich die Lachse hier wohlfühlen und laichen können. Die Region engagiert sich aktiv für den Schutz der Gewässer und die Revitalisierung der Flusslandschaften, um den Lachsbeständen optimale Bedingungen zu bieten.

Wildlachse vs. Zuchtlachse

In der Diskussion um den Lachs in der Schweiz spielt der Unterschied zwischen Wildlachs und Zuchtlachs eine zentrale Rolle. Wildlachse stammen aus natürlichen Laichgründen und haben einen natürlichen Lebenszyklus, während Zuchtlachse in Lachsfarmen aufgezogen werden. Der Atlantische Lachs, der in die Schweiz zurückkehrt, ist in der Regel ein Wildlachs. Es gibt eine klare Tendenz, die Wiederansiedlung von Wildlachsen zu fördern, da sie zur genetischen Vielfalt und zur Gesundheit der Gewässer beitragen. Die Rückkehr der Wildlachse in die Flüsse ist ein Zeichen für gesunde Ökosysteme.

Die Bedeutung der Schweizer Flüsse für den Lachs

Der Rhein als Lebensraum für den Lachs

Der Rhein spielt eine zentrale Rolle als Lebensraum für den Atlantischen Lachs. Einst war er der grösste Lachsfluss Europas, bevor Verschmutzung und Hindernisse die Fischwanderung behinderten. Heute wird intensiv daran gearbeitet, den Rhein wieder passierbar zu machen und die Gewässerqualität zu verbessern. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins koordiniert diese Bemühungen, um den Lachs zurück in seinen ursprünglichen Lebensraum zu bringen. Der Lachs soll den Rhein wieder zum grössten Lachsfluss machen.

Hindernisse für die Lachswanderung

Die Lachswanderung wird durch verschiedene Hindernisse erschwert. Wasserkraftwerke stellen ein erhebliches Problem dar, da sie die Flüsse unterbrechen und es den Lachsen erschweren, zu ihren Laichgründen zu schwimmen. Auch Wehre und andere Bauwerke können die Fischwanderung behindern. Um diese Hindernisse zu überwinden, werden Fischtreppen und Leiteinrichtungen gebaut, die es den Lachsen ermöglichen, die Hindernisse zu passieren und ihre Wanderung fortzusetzen. Das BAFU setzt sich hier auch ein.

Die Rolle von Wasserkraftwerken

Wasserkraftwerke spielen eine zwiespältige Rolle beim Lachs-Comeback. Einerseits liefern sie erneuerbare Energie, andererseits stellen sie Hindernisse für die Fischwanderung dar. Viele Kraftwerke wurden mit Fischtreppen ausgestattet, um den Lachsen das Passieren zu ermöglichen. Dennoch bleiben Wasserkraftwerke eine Herausforderung für den Lachs in der Schweiz. Es wird intensiv daran gearbeitet, die Auswirkungen auf die Fischwanderung zu minimieren und gleichzeitig die Energieproduktion aufrechtzuerhalten.

Die Zukunft des Lachsfischens in der Schweiz

Wie der Lachs zurückkommt

Der Lachs-Comeback in der Schweiz ist ein langfristiger Prozess, der kontinuierliche Anstrengungen erfordert. Um sicherzustellen, dass der Atlantische Lachs dauerhaft zurück in die Schweiz kehrt, sind weitere Massnahmen zur Verbesserung der Gewässer notwendig. Dazu gehört die Renaturierung von Flüssen und Zuflüssen, die Reduzierung der Schadstoffbelastung und der Bau weiterer Fischtreppen an Wasserkraftwerken. Aqua Viva und der WWF leisten hierbei wichtige Beiträge zum Schutz der Lebensräume der Tiere und Pflanzen, die ein gesundes Ökosystem ausmachen. Die kontinuierliche Überwachung der Lachsbestände ist ebenfalls wichtig, um den Erfolg der Massnahmen zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Initiativen zur Förderung des Lachslebensraums

Es gibt zahlreiche Initiativen, die darauf abzielen, den Lachslebensraum in der Schweiz zu fördern. Der WWF Schweiz engagiert sich aktiv für die Revitalisierung von Flüssen und Laichgründen. Lokale Fischereivereine setzen sich für den Schutz der Gewässer ein und führen Besatzmassnahmen durch, um die Lachsbestände zu erhöhen. Das BAFU unterstützt diese Initiativen durch finanzielle Mittel und fachliche Beratung. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins koordiniert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, um den Rhein als Lebensraum für den Atlantischen Lachs zu verbessern. Diese Initiativen sind entscheidend, um dem Lachs eine Zukunft in der Schweiz zu ermöglichen.

Ausblick auf den Lachsfang in der Schweiz

Der Lachsfang in der Schweiz könnte in Zukunft wieder eine grössere Rolle spielen, wenn sich die Lachsbestände weiter erholen. Es ist jedoch wichtig, dass der Lachsfang nachhaltig erfolgt und die Bestände nicht gefährdet. Die Fischereibehörden werden hierfür strenge Auflagen erlassen und die Fangquoten entsprechend anpassen. Der Atlantische Lachs ist eine faszinierende Fischart, die einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt in den Schweizer Gewässern leistet. Die Rückkehr der Lachse ist ein Zeichen für gesunde Fluss-Ökosysteme. Es ist wichtig, diese Bemühungen weiter zu unterstützen, um den Lachs zurück zu bringen und den Lachsfang in Zukunft wieder zu ermöglichen.

Lachsfischen in Kanada – Ein unvergessliches Abenteuer

Wer vom Lachsfischen träumt, sollte eine Reise nach Kanada in Betracht ziehen. Auch wenn sich dieser Artikel bisher auf das Lachsfischen in der Schweiz konzentriert hat, lohnt sich der Blick über den Atlantik: Kanada ist weltweit bekannt für seine hervorragenden Lachsgewässer. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir spezielle Angelreisen an, die es ermöglichen, den Lachs in seiner natürlichen Umgebung zu erleben und zu fangen.

Diese Reisen führen zu unberührten Flüssen inmitten beeindruckender Wildnis – ein Paradies für Naturliebhaber und Angler gleichermassen. Neben dem Fischen kann man den silbrig glänzenden Lachs beim Schwimmen beobachten oder sogar beim Laichen erleben. Für alle, die das grosse Lachs-Abenteuer suchen, ist Kanada eine faszinierende Alternative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Warenkorb0
Es sind keine Produkte im Warenkorb!
Weiter einkaufen
0
X

Geführte Angeltouren in Graubünden​

Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.

Ein junger Mann in einer Anglerweste und mit einer Angelrute in der Hand steht an einem fließenden Fluss und führt seine Angel durch das Wasser, umgeben von dichten grünen Bäumen an einem sonnigen Tag.

Neueröffnung
Fischerladen Chur

Ein junger Mann mit lockigen braunen Haaren und einem blauen Kapuzenpulli lächelt, während er einen großen Fisch mit glänzenden Schuppen in der Hand hält. In Chur, in der Nähe von Holzhäusern und Topfpflanzen, wird eine Neueröffnung gefeiert.

Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.