Die Fischobservationen in Schweizer Gewässern sind ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes und der ökologischen Forschung. In der Schweiz gibt es rund 100 Fischarten, von denen jedoch etwa zwei Drittel bedroht oder bereits ausgestorben sind. Die Beobachtung und Erforschung dieser Fischarten hilft dabei, ihre Lebensräume besser zu verstehen und geeignete Schutzmassnahmen zu entwickeln. Ein bedeutendes Projekt in diesem Bereich ist das „Projet Lac“, bei dem 35 Seen im Alpenraum systematisch auf ihre Fischbestände untersucht wurden. Allein in der Schweiz wurden dabei 106 Fischarten nachgewiesen, was die Bedeutung der Schweizer Seen als Hotspots der Fischartenvielfalt unterstreicht.
Die Herausforderungen für die Fischpopulationen in der Schweiz sind vielfältig. Die Fragmentierung der Fliessgewässer durch Wehre und Dämme behindert die Wanderung der Fische und schränkt ihre Lebensräume ein. Zudem belasten Wasserverschmutzungen und der Klimawandel die heimischen Fischarten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind kontinuierliche Beobachtungen und Forschungen notwendig. Diese ermöglichen es, die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Fischbestände zu dokumentieren und gezielte Massnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung ihrer Lebensräume zu ergreifen. Initiativen wie die Schweizerische Fischereiberatungsstelle (FIBER) tragen dazu bei, die Fischbiodiversität zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Gewässerökosysteme zu schärfen.
Geführte Angeltouren in Graubünden
Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.
Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.