Der Thunersee liegt vollständig im Kanton Bern und erstreckt sich über eine Fläche von 47.95 km². Die maximale Tiefe des Sees beträgt 217 Meter und sein Volumen beläuft sich auf 3.5 Kubikkilometer. Der See befindet sich auf einer Höhe von 558 Metern über dem Meeresspiegel. Die Länge des Thunersees beträgt 18.23 Kilometer, die Breite 3.72 Kilometer und die Uferlinie misst 71.44 Kilometer. Die Zuflüsse des Sees sind die Aare, Kander und Lombach, während die Aare den See auch wieder verlässt.
Der Thunersee ist ein fjordähnlicher See, an dem schon in der frühen Bronzezeit Menschen lebten. Das zeigen Pfahlbausiedlungen im nördlichen Teil des Sees, die sich über mindestens 15'000 Quadratmeter erstreckten. Eine besondere Fischart im Thuner- und Brienzersee ist der Kropfer, eine von sieben Felchenarten, die nur dort vorkommen. Weitere endemische Felchenarten, welche nur im Thunersee vorkommen, sind der Albock und der Brienzlig. Mehrere Berufsfischer leben von der Fischerei am Thunersee. In Faulensee betreibt die kantonale Fischereiaufsicht eine Fischzuchtanlage.
Am Ufer des Thunersees wird Weinbau betrieben. Seit 2011 wird ein 56 Kilometer langer Panorama-Wanderweg rund um den See angelegt, der mehrere grosse Hängebrücken umfasst. Besonders spektakulär ist die Panoramabrücke bei Sigriswil, die Teil dieses Rundwegs ist. Die Region um den Thunersee hat zahlreiche Künstler inspiriert, die von der landschaftlichen Schönheit und der umgebenden Bergwelt fasziniert waren.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die St. Beatus-Höhlen und die Thunerseeberge, die alle mit Bergbahnen erreichbar sind. Die St. Beatus-Höhlen sind ein weit verzweigtes Höhlensystem mit Tropfsteinen, unterirdischen Wasserläufen und einem kleinen Museum. Der Legende nach lebte hier einst der Mönch Beatus, der einen Drachen vertrieben haben soll.
Der Niesen ist mit seiner Pyramidenform der beliebteste Aussichtsberg der Region und bietet einen weiten Blick über das Berner Oberland und den Thunersee. Vom Niederhorn aus geniesst man einen fantastischen Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Stockhorn beeindruckt mit einem Bergstollen und einer Aussichtsplattform. Am Südufer des Thunersees befinden sich hübsche Badeorte mit fast mediterranem Ambiente.
Der Thunersee bietet eine Vielzahl an Wassersportaktivitäten und Ausflügen zu attraktiven Zielen wie den fünf Schlössern. Die Region ist ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten, von erfrischenden Wassersportarten bis zu kulturellen Erlebnissen.
Die maximale Tiefe des Thunersee beträgt 217 m. In den tiefen und klaren Gewässern des Thunersees ist genug Sauerstoff vorhanden, um Felchen, Saiblinge und Seeforellen zu beherbergen. Aus diesem Grund ist der See ein typischer Lebensraum für diese Fischarten und daher von besonderem Interesse für die Fischer am Thunersee.
Fischarten
Der Thunersee ein typischer Felchen-, Saiblings- und Seeforellensee. Diesen drei Arten gilt auch das Hauptinteresse der Fischerei am Thunersee.
Angelplätze
Im Februar findet eine starke Angelfrequenz für Seeforellen vom Ufer aus statt. Beliebte Orte dafür sind zwischen Spiez und Faulensee, zwischen Leissigen und Därligen sowie bei Hilterfingen. Erfolgreiche Angelstellen für Egli (Barsche) sind vor allem in Hafenanlagen und Bojenfeldern sowie an Orten zu finden, an denen grössere Krautbänke existieren. Hechte werden in den Uferregionen des ganzen Sees gefangen.
Patentgewässer
Um am Thunersee zu fischen wir ein gültiges Berner Fischereipatent vorausgesetzt. Das Patent kann entweder im Onlineshop vom Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern oder in einer örtlichen Ausgabestelle (Agentur) bezogen werden.
Freiangelrecht
Vom Ufer des Thunersees ist das Fischen ohne Angelpatent (mit einer Angelrute und einem einfachen Angelhaken ohne Widerhaken) erlaubt.
Weiterführende Links
Informationen zu den Fischereirechten
Die Informationen zu den Fischereirechten am Gewässer Thunersee wurden sorgfältig zusammengetragen. Da sich Bestimmungen jederzeit ändern können, übernehmen wir kein Gewähr für die Aktualität. Bitte beachten Sie im Zweifel die geltenden Bestimmungen des Kantons.
Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!
Fehler meldenPacht- und Patentsystem
Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand der Uferlinie berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.
20 Gewässer in der Umgebung
Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand der Uferlinie berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften ermittelt, die sich im Umkreis von maximal 1.5km der einzelnen uns zur Verfügung stehenden Streckenpunkte befinden. Bedingt durch das gewählte Verfahren werden möglicherweise auch Ortschaften anzeigt, welche sich nur bedingt in der Umgebung des Gewässers befinden. Auch ist es möglich, dass relevante Ortschaften nicht angezeigt werden.
24 Ortschaften in der Umgebung
Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Gewässer Thunersee. Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.
Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Thunersee. Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.
Bericht einreichenInformationen zu den beobachteten Fischarten
Die angezeigten Fischarten basieren auf Beobachtungen in der Umgebung. Es wurden nur Beobachtungen ab dem Jahr 2000 berücksichtigt. Auf der Karte hingegen können auch ältere Beobachtungen sichtbar sein. Die Liste zeigt, welche Fischarten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im See vorkommen. Die Daten sind jedoch nicht immer vollständig. Es kann sein, dass manche Fischarten trotzdem nicht im Gewässer vorkommen. Einige Arten sind geschützt und dürfen nicht gefischt werden.
Es gibt 8 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 4 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 4 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 0 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 94 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 10 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 6 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 7 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 4 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 10 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 197 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 6 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 20 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 5 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 13 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 6 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 9 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 6 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 0 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 7 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 4 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 5 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 4 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 17 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 7 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Geführte Angeltouren in Graubünden
Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.
Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.