Die Simme ist ein Fluss im Kanton Bern, der eine Länge von 52.19 Kilometern aufweist. Sie entspringt bei den Siebenbrünnen, einer Karstquelle auf der Rezlialp, auf einer Höhe von 1405 Metern über dem Meeresspiegel. Von dort aus fliesst sie durch das Simmental und durchquert die Gemeinden Erlenbach im Simmental, Diemtigen, Wimmis, Reutigen, Spiez, Därstetten, Zweisimmen, St. Stephan, Oberwil im Simmental, Lenk und Boltigen. Unterhalb der Rezlialp bildet die Simme die Simmenfälle und überwindet dabei kaskadenartig eine Höhe von etwa 200 Metern.
Der Fluss wird von rund 90 Brücken überquert, darunter fünfzehn gedeckte Holzbrücken. Ab Boltigen lädt die wilde Simme in der Waldschlucht des Niedersimmentals zu Kanu- oder Riverraft-Touren ein. Die Strecke zwischen Boltigen und Erlenbach misst etwa siebzehn Kilometer und bietet eine Mischung aus ruhigen Passagen und Stromschnellen. Eine geführte Riverrafting-Tour dauert etwa 1.5 bis 2 Stunden.
Die Simme mündet unterhalb von Wimmis in die Kander, die wenige Kilometer weiter zwischen Thun und Spiez in den Thunersee fliesst. Der Fluss hat ein Sohlgefälle von 16 Promille und wird als Fluss der Klasse 6 eingestuft, wobei die Einstufung von 10 (klein) bis 4 (gross) reicht. Die Mündung des Flusses liegt auf 587 Metern über Meer.
Das Fischen in der Simme im Kanton Bern ist in drei Abschnitte unterteilt: die Obere, Mittlere und Untere Simme. Die Obere Simme erstreckt sich von der Quelle im Rezliberg bis nach Zweisimmen und ist etwa 22 Kilometer lang. Sie verläuft durch breite Talböden und Siedlungen, wobei das Tippfischen hier besonders beliebt ist. Die Mittlere Simme reicht von Zweisimmen bis Weissenburg, ist rund 17 Kilometer lang und weist eine durchschnittliche Breite von knapp 16 Metern auf. Sie ist landschaftlich abwechslungsreich, mit Wiesen, Wäldern und teilweise begradigten Flussabschnitten. Die Untere Simme verläuft von Weissenburg bis zur Mündung in die Kander, ist etwa 15 Kilometer lang und zeichnet sich durch naturnahe Ufer, Auenwälder und einen dynamischen Flusslauf aus. In diesem Abschnitt sind das Zapfenfischen und Spinnfischen besonders verbreitet.
Zum Fischen in der Simme ist ein gültiges Fischereipatent des Kantons Bern erforderlich. Es gibt Tages-, Wochen- und Jahrespatente. Voraussetzung für den Erwerb eines Patents ist der Sachkundenachweis Fischerei, kurz SaNa, oder ein gleichwertiger Nachweis. Die Patente können online über das Geoportal des Kantons Bern erworben werden oder bei lokalen Verkaufsstellen wie Tourismusbüros, Fischereifachgeschäften oder Gemeindeverwaltungen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beantragung finden sich auf der Website des Berner Kantonal-Fischerei-Verbands.
Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!
Fehler meldenPacht- und Patentsystem
Hier siehst Du auf einer Karte den Verlauf des Fliessgewässers Simme. Die schwarze Linie zeigt den Flussverlauf gemäss den Geokordinaten von swisstopo.
Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.
49 Gewässer in der Umgebung
Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften erfasst, die sich im Umkreis von maximal 1,5 km der einzelnen Streckenpunkte befinden. Aufgrund der Methode können auch Ortschaften angezeigt werden, die nicht direkt am Gewässer liegen. Es ist auch möglich, dass wichtige Ortschaften nicht angezeigt werden.
23 Ortschaften in der Umgebung
Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Fliessgewässer Simme. Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.
Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Simme. Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.
Bericht einreichenInformationen zu den beobachteten Fischarten
Die angezeigten Fischarten wurden automatisch berechnet und basieren auf Beobachtungen in der Umgebung. Es wurden nur Beobachtungen ab dem Jahr 2000 berücksichtigt. Auf der Karte können auch ältere Beobachtungen sichtbar sein. Die Liste zeigt, welche Fischarten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Gewässer Simme vorkommen. Die Daten sind keinesfalls vollständig. Einige Arten sind möglicherweise geschützt und dürfen nicht gefischt werden.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 254 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 15 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 17 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 8 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 40 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 9 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 5 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 21 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 9 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 7 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Geführte Angeltouren in Graubünden
Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.
Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.