Informationen zum Canal de la Broye

Der Canal de la Broye (Broye-Kanal) erstreckt sich über die Kantone Waadt, Neuenburg, Bern und Freiburg. Er verbindet den Murtensee mit dem Neuenburgersee und durchquert dabei die Gemeinden Cudrefin, Ins, Gampelen und Murten. Der Kanal hat eine Länge von 10.33 Kilometern und wird als Fluss der Klasse 5 eingestuft. Mit seiner Quelle und Mündung auf 429 Metern über dem Meeresspiegel weist er praktisch kein Sohlgefälle auf.

Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist die Pont Rotary, die seit der EXPO.02 die Überquerung der Broye ermöglicht. Dieser 250 Meter lange Holzbogen symbolisiert den "Röstigraben" und war eines der Herzstücke der Expo 02.

Historisch gesehen bildeten der Murtensee, der Neuenburgersee und der Bielersee vor mehreren Tausend Jahren eine einzige grosse Wasserfläche. An deren Ufern siedelten sich einige der ersten Bewohner der heutigen Schweiz an. Zeugnisse dieser frühen Besiedlung sind die prähistorischen Pfahlbauten, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Im Laufe der Jahrhunderte veränderte sich die Landschaft durch natürliche Prozesse und menschliche Eingriffe. Einer der bedeutendsten Eingriffe war die Juragewässerkorrektion im 19. Jahrhundert. Dabei wurde unter anderem der Broye-Kanal geschaffen, um die Wasserstände der drei Seen zu regulieren und Überschwemmungen im Seeland zu verhindern. Der Broye-Kanal verbindet heute den Murtensee mit dem Neuenburgersee und ist Teil eines ausgeklügelten Wasserleitsystems, das auch den Zihlkanal (zwischen Neuenburger- und Bielersee) umfasst.

Angeln und Fischen am Canal de la Broye

Fischen am Fliessgewässer Canal de la Broye? Hier findest Du Informationen zum Fischen und Angeln am Gewässer Canal de la Broye.

In den meisten Kantonen regelt der Kanton das Fischen und erlässt entsprechende Vorschriften. Für Informationen zum Angeln am Gewässer Canal de la Broye wende Dich an den örtlichen Fischereiverein oder das kantonale Amt für Fischerei.

Oft findest Du die nötigen Informationen auch, indem Du den Link zur Informationsseite des jeweiligen Kantons weiter unten auf dieser Seite besuchst.

Hast Du Fragen oder Informationen zum Angeln und Fischen am Fliessgewässer Canal de la Broye? Nutze die Kommentare, um Deine Fragen zu stellen oder Informationen zu teilen.

Fotos

Spezielles zum Canal de la Broye

Fehler gefunden?

Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!

Fehler melden

Informationen zum Fischen im Kanton Neuenburg

Patentsystem

Informationen zum Fischen im Kanton Bern

Pacht- und Patentsystem

Informationen zum Fischen im Kanton Freiburg

Patentsystem

Karte

Hier siehst Du auf einer Karte den Verlauf des Fliessgewässers Canal de la Broye. Die schwarze Linie zeigt den Flussverlauf gemäss den Geokordinaten von swisstopo.

Gewässer in der Umgebung

Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.

9 Gewässer in der Umgebung

Ortschaften in der Umgebung

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften erfasst, die sich im Umkreis von maximal 1,5 km der einzelnen Streckenpunkte befinden. Aufgrund der Methode können auch Ortschaften angezeigt werden, die nicht direkt am Gewässer liegen. Es ist auch möglich, dass wichtige Ortschaften nicht angezeigt werden.

14 Ortschaften in der Umgebung

Beobachtungen von Fischarten um das Gewässer Canal de la Broye

Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Fliessgewässer Canal de la Broye. Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eigener Erfahrungsbericht?

Grafik Erfahrungsbericht einreichen

Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Canal de la Broye. Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.

Bericht einreichen

Informationen zum Fliessgewässer Canal de la Broye

Quellort

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaft an der Quelle wurde automatisch anhand des höchstgelegenen Streckenpunkts des Fliessgewässers innerhalb eines Umkreises von 500 Metern ermittelt. Da die Ortschaften vom Zentrum entfernt liegen, kann es zu Ungenauigkeiten kommen.

Mündungsort

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaft an der Mündung wurde automatisch anhand des tiefstgelegenen Streckenpunkts des Fliessgewässers innerhalb eines Umkreises von 500 Metern ermittelt. Da die Ortschaften vom Zentrum entfernt liegen, kann es zu Ungenauigkeiten kommen.

Warenkorb0
Es sind keine Produkte im Warenkorb!
Weiter einkaufen
0
X

Sparten

Kantone

Neueröffnung
Fischerladen Chur

Ein junger Mann mit lockigen braunen Haaren und einem blauen Kapuzenpulli lächelt, während er einen großen Fisch mit glänzenden Schuppen in der Hand hält. In Chur, in der Nähe von Holzhäusern und Topfpflanzen, wird eine Neueröffnung gefeiert.

Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.