Der Inn (auch En genannt) ist einer der mächtigsten und längsten Alpenflüsse, der seinen Ursprung in der Schweiz hat. Der Fluss entspringt nordöstlich vom Pass Lunghin im Oberengadin, oberhalb des Lunghinsees, auf einer Höhe von 2564 Metern. Von dort aus durchfliesst er zunächst den Silser-, den Silvaplaner-, den Champfèrer- und den St. Moritzersee. Der Inn verläuft auf seinen 104 Kilometern auf Schweizer Boden vollständig im Kanton Graubünden, gesamthaft erstreckt sich der Inn über eine Länge von 517 Kilometern durch die Schweiz, Österreich und Deutschland.
Der Inn durchquert zahlreiche Gemeinden, darunter Zuoz, Zernez, Valsot, Bever, Samedan, S-chanf, Scuol, Sils im Engadin/Segl, Silvaplana, Madulain, St. Moritz, La Punt Chamues-ch, Celerina/Schlarigna und Bregaglia. Er ist ein natürlicher Fluss, dessen Quelle auf 2603 Metern über dem Meeresspiegel liegt, während seine Mündung auf 984 Metern über dem Meeresspiegel in Passau (Deutschland) in die Donau erfolgt. Das Sohlgefälle des Flusses beträgt 16 Promille.
Das Einzugsgebiet des Inns ist beeindruckend und umfasst 26'130 Quadratkilometer, was ungefähr der Fläche von Belgien entspricht. Dies macht den Inn zu einem bedeutenden Gewässer in Europa.
Der höchste Punkt im Einzugsgebiet des Inns ist der Piz Bernina mit 4048 Metern über dem Meeresspiegel. Der Inn ist ein Fluss der Klasse 4, was seine Bedeutung auf einer Skala von 10 (klein) bis 4 (gross) unterstreicht. Er fliesst durch die Schweiz, Österreich und Deutschland. Als Alpenfluss bietet der Inn sowohl Einheimischen als auch Touristen zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und zum Erleben der beeindruckenden alpinen Landschaften.
Angeln am Inn in der Schweiz ist besonders für Fliegenfischer attraktiv. Der Fluss bietet ideale Bedingungen für Bachforellen und Äschen. Um hier angeln zu dürfen, benötigt man ein Patent, das für verschiedene Zeiträume erhältlich ist. Zusätzlich ist oft ein SaNa-Ausweis erforderlich, der in einem Kurs erworben wird. Der Inn bietet eine wunderschöne Umgebung für alle Angler.
Ja, mit einem gültigen Angelpatent und unter Einhaltung aller Regeln darf am Fliessgewässer Inn gefischt werden.
Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!
Fehler meldenPatentsystem
Hier siehst Du auf einer Karte den Verlauf des Fliessgewässers Inn. Die schwarze Linie zeigt den Flussverlauf gemäss den Geokordinaten von swisstopo.
Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.
93 Gewässer in der Umgebung
Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften erfasst, die sich im Umkreis von maximal 1,5 km der einzelnen Streckenpunkte befinden. Aufgrund der Methode können auch Ortschaften angezeigt werden, die nicht direkt am Gewässer liegen. Es ist auch möglich, dass wichtige Ortschaften nicht angezeigt werden.
38 Ortschaften in der Umgebung
Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Fliessgewässer Inn. Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.

Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Inn. Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.
Bericht einreichenInformationen zu den beobachteten Fischarten
Die angezeigten Fischarten wurden automatisch berechnet und basieren auf Beobachtungen in der Umgebung. Es wurden nur Beobachtungen ab dem Jahr 2000 berücksichtigt. Auf der Karte können auch ältere Beobachtungen sichtbar sein. Die Liste zeigt, welche Fischarten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Gewässer Inn vorkommen. Die Daten sind keinesfalls vollständig. Einige Arten sind möglicherweise geschützt und dürfen nicht gefischt werden.
Es gibt 64 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 16 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 12 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 6 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 5 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 9 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 5 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 6 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 21 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 6 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 7 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 9 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 16 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 6 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 6 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 5 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 19 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 7 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 5 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 4 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 5 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Geführte Angeltouren in Graubünden
Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.

Guten Abend
Ich möchte Ende Monat gerne in Zernez am Inn fischen. Ist das Angeln mit einem Zapfen auch gestattet und wo finde ich ein Patent zu erwerben, falls dies möglich ist?
LG Kevin Honegger
Hallo Kevin. Auf der Website des Amt für Jagd und Fischerei kannst Du ein Patent Lösen. Dort ist auch der Link zur App, wo alle Fanggebiete und Fangmethoden beschrieben sind: https://shop-ajf.gr.ch/. Grüsse Luzi Stadler