Fotos einreichen
iPhone Pro MAX gewinnen

Wer Fotos von Gewässern einsendet kann ein bandneues iPhone Pro Max der neusten Generation gewinnen. Jetzt mitmachen und Chance sichern.

Zwei moderne iPhones mit rosafarbener Oberfläche sind aufeinander gestapelt. Das obere Telefon zeigt seine Rückseite mit drei Kameralinsen, während das untere seinen Bildschirm mit einem Hintergrundbild in Lila und Rosa zeigt - perfekt für eine stilvolle Gewinnspiel-Promotion.

Weisse Lütschine

Informationen zur Weisse Lütschine

Die Weisse Lütschine ist ein Fluss im Kanton Bern in der Schweiz. Sie fliesst durch die Gemeinden Lauterbrunnen, Gsteigwiler, Gündlischwand und Wilderswil. Der Fluss hat eine Länge von 17.55 Kilometern und entspringt im Schiirboden auf einer Höhe von 2'061 Metern über Meer. Die Quelle liegt in einer alpinen Umgebung mit steilen Felswänden und Gletscherlandschaften.

Die Weisse Lütschine durchquert das Lauterbrunnental, das für seine eindrucksvollen Wasserfälle und seine markante Topografie bekannt ist. Besonders prägend ist der Staubbachfall, der zu den höchsten freifallenden Wasserfällen Europas zählt.

Bei Zweilütschinen auf 647 Metern über Meer vereinigt sich die Weisse Lütschine mit der Schwarzen Lütschine. Gemeinsam bilden sie die Lütschine, die weiter in den Brienzersee fliesst. Diese Vereinigung stellt einen wichtigen hydrologischen Punkt im Berner Oberland dar.

Der Fluss ist natürlichen Ursprungs und weist ein Sohlgefälle von 81 Promille auf. Dies deutet auf eine starke Neigung und eine entsprechend hohe Fliessgeschwindigkeit hin. In der hydrologischen Klassifikation wird die Weisse Lütschine der Grössenklasse 7 zugeordnet. Auf einer Skala von 10 (klein) bis 1 (gross) gilt sie damit als relativ kleiner Fluss, der jedoch eine bedeutende Rolle im regionalen Wasserkreislauf spielt.

Angeln und Fischen an der Weisse Lütschine

Die Lütschine im Kanton Bern besteht aus der Schwarzen Lütschine, der Weissen Lütschine und der Vereinigten Lütschine. Diese Flüsse sind als Patentgewässer klassifiziert, was bedeutet, dass man zum Fischen dort ein offizielles Patent benötigt. Die Schwarze Lütschine beginnt in Grindelwald und fliesst durch das Lütschental, während die Weisse Lütschine in der Trachsellauenen entspringt und durch das Lauterbrunnental verläuft. Beide vereinigen sich in Zweilütschinen zur Vereinigten Lütschine, die schliesslich in den Brienzersee mündet. Die Gewässer sind teilweise kanalisiert, aber in den steileren Abschnitten weitgehend naturbelassen. Die Hauptfangzeit liegt zwischen Juni und August, und es werden hauptsächlich Forellen gefangen, darunter auch kapitale Seeforellen, die zum Laichen aufsteigen. Um die Fortpflanzung dieser Fische zu schützen, gilt im September ein sogenanntes Fenstermass, das nur das Entnehmen von Forellen zwischen 24 und 45 Zentimetern erlaubt.

Ein Fischereipatent im Kanton Bern kann grundsätzlich von jeder Person erworben werden, unabhängig vom Wohnsitz. Ausgenommen sind lediglich Personen, denen das Patent entzogen wurde oder gegen die ein Fischereiverbot besteht. Für den Erwerb ist in der Regel der Sachkundenachweis Fischerei (SaNa) erforderlich, der belegt, dass man über die nötigen Kenntnisse im Umgang mit Fischen und der Fischerei verfügt.

Fotos

Fehler gefunden?

Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!

Fehler melden

Informationen zum Fischen im Kanton Bern

Pacht- und Patentsystem

Karte

Hier siehst Du auf einer Karte den Verlauf des Fliessgewässers Weisse Lütschine. Die schwarze Linie zeigt den Flussverlauf gemäss den Geokordinaten von swisstopo.

Gewässer in der Umgebung

Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.

19 Gewässer in der Umgebung

Ortschaften in der Umgebung

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften erfasst, die sich im Umkreis von maximal 1,5 km der einzelnen Streckenpunkte befinden. Aufgrund der Methode können auch Ortschaften angezeigt werden, die nicht direkt am Gewässer liegen. Es ist auch möglich, dass wichtige Ortschaften nicht angezeigt werden.

8 Ortschaften in der Umgebung

Beobachtungen von Fischarten um das Gewässer Weisse Lütschine

Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Fliessgewässer Weisse Lütschine. Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eigener Erfahrungsbericht?

Grafik Erfahrungsbericht einreichen

Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Weisse Lütschine. Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.

Bericht einreichen

Informationen zum Fliessgewässer Weisse Lütschine

Beobachtungen um das Gewässer

Informationen zu den beobachteten Fischarten
Die angezeigten Fischarten wurden automatisch berechnet und basieren auf Beobachtungen in der Umgebung. Es wurden nur Beobachtungen ab dem Jahr 2000 berücksichtigt. Auf der Karte können auch ältere Beobachtungen sichtbar sein. Die Liste zeigt, welche Fischarten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Gewässer Weisse Lütschine vorkommen. Die Daten sind keinesfalls vollständig. Einige Arten sind möglicherweise geschützt und dürfen nicht gefischt werden.

Atlantische ForelleAtlantische ForelleWenige Hinweise

Es gibt 79 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

BachsaiblingBachsaiblingWenige Hinweise

Es gibt 27 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Egli (Barsch)Egli (Barsch)Kaum Hinweise

Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

GroppeGroppeWenige Hinweise

Es gibt 5 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Kanadischer Seesaibling (Namaycush)Kanadischer Seesaibling (Namaycush)Unbekannt

Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

RegenbogenforelleRegenbogenforelleKaum Hinweise

Es gibt 18 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Trüsche (Quappe)Trüsche (Quappe)Kaum Hinweise

Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Warenkorb2
Platzhalter
-
+
Zwischensumme
CHF 239.00
Lieferung
Kostenlos!
Gute Nachrichten: Deine Bestellung wird gratis versendet!
Gesamtsumme
CHF 239.00
Weiter einkaufen
2
X

Geführte Angeltouren in Graubünden​

Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.

Ein junger Mann in einer Anglerweste und mit einer Angelrute in der Hand steht an einem fließenden Fluss und führt seine Angel durch das Wasser, umgeben von dichten grünen Bäumen an einem sonnigen Tag.