Was gehört zu einer Fischer- oder Angelausrüstung

Sommerzeit ist Angelzeit. Die Teiche und Seen werden wärmer. Die Forellensaison steht vor der Tür. Und du? Nun, Du bist wahrscheinlich bereit, etwas Zeit in der freien Natur zu verbringen. Dann bist Du Teil von über 40 Millionen Menschen, die jedes Jahr fischen. Fischen kann eine grossartige Möglichkeit sein, Zeit im Freien mit Familie und Freunden zu verbringen. Egal, ob Du etwas wiederholst, was Du seit Jahren nicht mehr gemacht hast oder ob Du es zum ersten Mal ausprobieren möchtest, fühle Dich nicht überwältigt! Mit diesen Grundlagen kannst Du loslegen.

Mehr als 100'000 Personen werfen in der Schweiz mindestens an einem Tag pro Jahr die Angel aus

Checkliste für Angelausrüstung im Süsswasser

Bei uns im Onlineshop findest Du die passende Fischerausrüstung, die Du für den Fang deines Lebens brauchst.

Der verbesserte Clinch-Knoten

Damit Du den Angelhaken mit der Hauptschnur verbinden kannst, musst Du einen Angelknoten lernen. Der verbesserte Clinch-Knoten zählt zu den absoluten Basic-Angelnknoten – jeder Angler sollte diesen Angelknoten beherrschen.

So gehts: Führe die Leine durch die Hakenöse und mache mit dem Hakenende 5 Windungen um die stehende Leine. Führe das lose Ende der Leine zwischen der Öse und der ersten gebildeten Schlaufe ein. Führe das Etikettenende durch die gebildete grosse zweite Schlaufe. Befeuchte die Leine und ziehe den Knoten langsam fest.

Haken, Schnur und Gewichte

Nachdem Du jetzt den verbesserten Clinch-Knoten kennst, kannst Du jetzt die Angelrute mit Haken, Schnur und Bleigewicht aufbauen. Befestige 1 oder 2 Angelbleie über dem Haken. Dieses Gewicht hält den Köder im Wasser und hilft ihn vom Ufer auszuwerfen. Ein Zapfen (Bobber) zeigt an, wenn Fische anbeissen. Er bewegt sich im Wasser auf und ab, wenn Fische an dem Köder knabbern. Die meisten Zapfen (Bobber) werden mit einem Federclip an der Angelschnur befestigt und bewegen sich leicht an der Schnur auf und ab, je nachdem, wie tief Du den Köder ins Wasser abtauchen lassen möchtest.

Fischerruten (Angelruten)

Mit der richtigen Technik und der passenden Fischerrute kannst Du den Köder dort platzieren, wo die Fische sind. Mit einer guten Angelrute und etwas Übung kannst Du über grössere Distanzen mit grösserer Genauigkeit auswerfen, Köder effektiv einsetzen, in tieferem Wasser fischen und grössere Fische leichter handhaben. Anfänger verwenden gerne eine Rute mit einem pistolenähnlichen Griff und einer Rolle, die oben auf dem Griff der Rute montiert ist. Die Schnur wird über einen Druckknopf auf der Rolle freigegeben. Eine solche einfache Rute und Rolle ist für Anfänger am Besten geeignet.

Wo kann ich Auswerfen (Casting) lernen?

Sobald Du eine passende Fischerrute ausgewählt hast, verwende den oben gezeigten verbesserten Clinch-Knoten, um ein kostengünstiges Gewicht zu befestigen. Suche dir als Nächstes einen offenen Bereich abseits von anderen Personen, wo Du das Casting üben kannst. Du kannst das Auswerfen der Angelschnur auch direkt am Gewässer, am Besten an einer offenen Stelle an einem See üben. Du kannst auch einen Fischerkurs für Anfänger besuchen, wo Du die Grundlagen des Fischens und des Auswerfens erlernen kannst.

Was ist mit Zubehör?

In einer Box kannst Du eine Vielzahl von Ködern, Haken, Karabinerhaken, Gewichten und Werkzeugen wie Spitzzangen und andere Fischerausrüstung aufbewahren. Möglicherweise benötigst Du auch einen Behälter für lebende Köder (z.B. einen Elritzeneimer oder eine Wurmkiste), einen Köderkessel zum hältern von Fischen oder eine Eisbox, um den Fang frisch zu halten. Ein ganz wichtiges Zubehör ist auch ein geeigneter Kescher (Fangnetz), um den Fisch sicher landen zu können.

Fangen und Freilassen (Catch and Release)

Catch and Release ist in der Schweiz nicht erlaubt. Die «Vollzugshilfe Angelfischerei» verbietet dies in der ganzen Schweiz. Wenn Du einen Fisch fängst, der unter der gesetzlichen Mindestgrösse liegt, setze ihn schnell und vorsichtig wieder frei. Halte den Fisch möglichst im Wasser und gehe vorsichtig mit dem Tier um.

Sicherheit zuerst!

Naturschutz praktizieren

Ein guter und pflichtbewusster Fischer respektiert die natürlichen Ressourcen und möchte sie erhalten, damit auch andere sie geniessen können. Nimm immer alles wieder mit, was Du mitgebracht hast und lass keine Plastikbehälter oder Verpackungen zurück. Angelschnüre sind sehr gefährlich für Vögel und andere Wildtiere, also aufheben und recyceln.

Es gibt viele Orte zum Angeln und sie sind wahrscheinlich näher als Du denkst. Einschliesslich vieler nationaler Wildschutzgebiete! Achte darauf nicht in diesen geschützten Gewässern zu fischen und beachte jederzeit die Schonzeiten und Mindestfangmasse.

Vergiss nicht, dass Du an den meisten Orten auch einen Angelschein benötigst. Informiere Dich über die Bestimmungen beim zuständigen Amt für Fischerei oder dem örtlichen Fischereiverein.

Welche Bereiche eines Gewässers sind erfolgsversprechend?

Suche nach einem krautigen oder felsigen Bereich, in dem das Wasser mehrere Meter tief ist. Suche nach Bereichen, in denen sich der Boden auf irgendeine Weise verändert – von Sand zu Kies oder von Sand zu Schlamm. Bleibe ruhig und vermeide es, das Wasser zu stören, sonst kannst Du die Fische verscheuchen. Als nächstes ködere die Fische mit dem Haken. Schwinge den Köder so weit wie möglich vom Ufer weg und beobachte den Schwimmer. Wenn ein Fisch anbeisst, hebe die Spitze der Rute schnell an, um den Haken zu setzen und den Fang einzuholen.

Ab ans Wasser!

Sobald Du Dich mit diesen Gegenständen ausgerüstet hast und die Tipps gelesen hast, kannst Du Dich ans Wasser begeben. Du hast nun alles was Du brauchst und bist gut informiert, damit steht Deinem Angelerfolg nichts mehr im Weg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Warenkorb1
X-LIGHT SHAD 04 BAP
-
+
Zwischensumme
CHF 9.00
Lieferung
CHF 4.90
Gratisversand ab CHF 199.00!
Noch CHF 190.00 bis zum Gratisversand!
Gesamtsumme
CHF 22.90
Weiter einkaufen
1
X

Geführte Angeltouren in Graubünden​

Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.

Ein junger Mann in einer Anglerweste und mit einer Angelrute in der Hand steht an einem fließenden Fluss und führt seine Angel durch das Wasser, umgeben von dichten grünen Bäumen an einem sonnigen Tag.

Neueröffnung
Fischerladen Chur

Ein junger Mann mit lockigen braunen Haaren und einem blauen Kapuzenpulli lächelt, während er einen großen Fisch mit glänzenden Schuppen in der Hand hält. In Chur, in der Nähe von Holzhäusern und Topfpflanzen, wird eine Neueröffnung gefeiert.

Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.