Fotos einreichen
iPhone Pro MAX gewinnen

Wer Fotos von Gewässern einsendet kann ein bandneues iPhone Pro Max der neusten Generation gewinnen. Jetzt mitmachen und Chance sichern.

Zwei moderne iPhones mit rosafarbener Oberfläche sind aufeinander gestapelt. Das obere Telefon zeigt seine Rückseite mit drei Kameralinsen, während das untere seinen Bildschirm mit einem Hintergrundbild in Lila und Rosa zeigt - perfekt für eine stilvolle Gewinnspiel-Promotion.

Informationen zum Aabach (Hallwiler Aa)

Fischen am Aabach (Hallwiler Aa)? Hier findest Du Informationen zum Fischen und Angeln am Gewässer Aabach (Hallwiler Aa).

Der Aabach (auch Hallwiler Aa genannt) ist ein ca. 27 Kilometer langer Fluss und fliesst durch das Seetal zwischen Hitzkirch (Luzern) und Lenzburg (Aargau). Er entspringt im Baldeggersee, durchfliesst den Hallwilersee und mündet bei Wildegg in die Aare.

Das Gebiet zwischen Wildegg, Lenzburg und dem Hallwilersee gehört zu den zentralen Regionen der Industrialisierung im Kanton Aargau. In den letzten 250 Jahren wurden entlang des Aabachs insgesamt 28 Fabriken errichtet, welche die Wasserkraft als Energiequelle nutzten. Beim Wandern entlang des Aabachs zwischen Hallwil und Wildegg können heute noch die Überreste aus vergangenen Zeiten in Form von Kanälen, Wehren und ehemaligen Anlagen zur Nutzung der Wasserkraft beobachtet werden.

Industriekultur am Aabach

Mithilfe von Augmented und Virtual Reality ist es möglich, eine aufregende Tour entlang des Aabachs zu starten und die Industriegeschichte des Kantons Aargaus an den originalen Orten zu erleben. Der IndustriekulTOUR Aabach ist der erste virtuelle Museumsraum in Aargau und bietet verschiedene Touren entlang des Aabachs. Die gesamte Strecke vom Schloss Hallwyl bis Bahnhof Wildegg führt über eine Strecke von 17.7 Kilometern. Für den Fussmarsch und die Betrachtung der Informationstafel benötigt man insgesamt rund 6 Stunden.

Schloss Hallwyl

Der Aabach bildet den Wassergraben um das Schloss Hallwyl, eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz. Das Wasserschloss Hallwyl liegt auf zwei Inseln im Aabach, in der Nähe des nördlichen Endes des Hallwilersees. Seit 1925 ist es der Öffentlichkeit zugänglich und seit 1994 ist der Kanton Aargau der Besitzer des Schlosses.

Weitere Informationen

Angeln und Fischen am Aabach (Hallwiler Aa)

Fischen am Fliessgewässer Aabach (Hallwiler Aa)? Hier findest Du Informationen zum Fischen und Angeln am Gewässer Aabach (Hallwiler Aa).

In den meisten Kantonen regelt der Kanton das Fischen und erlässt entsprechende Vorschriften. Für Informationen zum Angeln am Gewässer Aabach (Hallwiler Aa) wende Dich an den örtlichen Fischereiverein oder das kantonale Amt für Fischerei.

Oft findest Du die nötigen Informationen auch, indem Du den Link zur Informationsseite des jeweiligen Kantons weiter unten auf dieser Seite besuchst.

Hast Du Fragen oder Informationen zum Angeln und Fischen am Fliessgewässer Aabach (Hallwiler Aa)? Nutze die Kommentare, um Deine Fragen zu stellen oder Informationen zu teilen.

Fotos

Ist Fischen am Gewässer Aabach (Hallwiler Aa) erlaubt?

Ja, am Fliessgewässer Aabach (Hallwiler Aa) darf gefischt werden. Es ist jedoch eher schwierig, ein Patent zu bekommen.

Fischereirechte Aabach (Hallwiler Aa)

Informationen zu den Fischereirechten
Die Informationen zu den Fischereirechten am Gewässer Aabach (Hallwiler Aa) wurden sorgfältig zusammengetragen. Da sich Bestimmungen jederzeit ändern können, übernehmen wir kein Gewähr für die Aktualität. Bitte beachten Sie im Zweifel die geltenden Bestimmungen des Kantons.

Fehler gefunden?

Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!

Fehler melden

Informationen zum Fischen im Kanton Aargau

Pacht- und Patentsystem

Informationen zum Fischen im Kanton Luzern

Pacht- und Patentsystem

Karte

Hier siehst Du auf einer Karte den Verlauf des Fliessgewässers Aabach (Hallwiler Aa). Die schwarze Linie zeigt den Flussverlauf gemäss den Geokordinaten von swisstopo.

Gewässer in der Umgebung

Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.

13 Gewässer in der Umgebung

Ortschaften in der Umgebung

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften erfasst, die sich im Umkreis von maximal 1,5 km der einzelnen Streckenpunkte befinden. Aufgrund der Methode können auch Ortschaften angezeigt werden, die nicht direkt am Gewässer liegen. Es ist auch möglich, dass wichtige Ortschaften nicht angezeigt werden.

22 Ortschaften in der Umgebung

Beobachtungen von Fischarten um das Gewässer Aabach (Hallwiler Aa)

Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Fliessgewässer Aabach (Hallwiler Aa). Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.

3 Antworten

  1. Guten Abend
    Ich wollte fragen ob man auch in Aabach mit dem Hallwillersee saisonkarten patent Fischen darf? wenn nicht, welches muss ich dann haben?
    Danke im voraus
    Liebe Grüsse
    Sandro Joller

    1. Hallo Sandro. Mit dem Patent für den Hallwilersee darf am Aabach nicht gefischt werden. Hier in dieser Broschüre findest Du alle Informationen, wo Du mit einem gültigen Patent am Hallwilersee fischen darfst. https://www.ag.ch/media/kanton-aargau/bvu/umwelt-natur/fischerei/bewirtschaftung-aufsicht/hallwilersee-broschuere.pdf.

      Der Aabach ist sowohl im Kanton Aargau wie auch im Kanton Luzern verpachtet. Der Bach ist in mehrere Teilstücke unterteilt, welche einzeln verpachtet werden. Du musst bei der jeweiligen Pachtgesellschaft anfragen, ob und zu welchen Bedingungen Du fischen darfst. Hier findest Du die Kontaktdaten zu den Pächtern im Kanton Aargau. https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/jagd-fischerei/fischerei/fischerei-im-kanton-aargau/fischereirevierkarte-online

Schreibe einen Kommentar zu jerome Muff Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Eigener Erfahrungsbericht?

Grafik Erfahrungsbericht einreichen

Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Aabach (Hallwiler Aa). Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.

Bericht einreichen

Informationen zum Fliessgewässer Aabach (Hallwiler Aa)

Quellort

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaft an der Quelle wurde automatisch anhand des tiefstgelegenen Punktes des Fliessgewässers innerhalb eines Umkreises von 500 Metern ermittelt. Da sich manche Ortschaften über grössere Flächen erstrecken und der ermittelte Punkt nicht immer in der Nähe des Ortszentrums liegt, kann es zu Ungenauigkeiten bei der Zuordnung kommen.

Mündungsort

Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaft an der Mündung wurde automatisch anhand des tiefstgelegenen Punktes des Fliessgewässers innerhalb eines Umkreises von 500 Metern ermittelt. Da sich manche Ortschaften über grössere Flächen erstrecken und der ermittelte Punkt nicht immer in der Nähe des Ortszentrums liegt, kann es zu Ungenauigkeiten bei der Zuordnung kommen.

Mündet in

Durchflossene Seen

Zu- und Nebenflüsse

Beobachtungen um das Gewässer

Informationen zu den beobachteten Fischarten
Die angezeigten Fischarten wurden automatisch berechnet und basieren auf Beobachtungen in der Umgebung. Es wurden nur Beobachtungen ab dem Jahr 2000 berücksichtigt. Auf der Karte können auch ältere Beobachtungen sichtbar sein. Die Liste zeigt, welche Fischarten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Gewässer Aabach (Hallwiler Aa) vorkommen. Die Daten sind keinesfalls vollständig. Einige Arten sind möglicherweise geschützt und dürfen nicht gefischt werden.

AalAalEinige Hinweise

Es gibt 79 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 10 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

ÄscheÄscheEinige Hinweise

Es gibt 14 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Alet (Döbel)Alet (Döbel)Einige Hinweise

Es gibt 206 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 10 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Atlantische ForelleAtlantische ForelleEinige Hinweise

Es gibt 633 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 10 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

BachneunaugeBachneunaugeEinige Hinweise

Es gibt 6 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 0 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

BarbeBarbeEinige Hinweise

Es gibt 161 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 9 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

BitterlingBitterlingEinige Hinweise

Es gibt 8 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 0 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

BlickeBlickeEinige Hinweise

Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Brachsmen (Brassen)Brachsmen (Brassen)Einige Hinweise

Es gibt 23 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 7 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Egli (Barsch)Egli (Barsch)Einige Hinweise

Es gibt 99 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

FelchenFelchenWenige Hinweise

Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

GoldfischGoldfischWenige Hinweise

Es gibt 2 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

GraskarpfenGraskarpfenEinige Hinweise

Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.

GroppeGroppeEinige Hinweise

Es gibt 174 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 9 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

GründlingGründlingEinige Hinweise

Es gibt 140 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 9 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

HaselHaselEinige Hinweise

Es gibt 39 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

HechtHechtEinige Hinweise

Es gibt 41 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 7 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Karausche (Giebel)Karausche (Giebel)Wenige Hinweise

Es gibt 3 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.

KarpfenKarpfenEinige Hinweise

Es gibt 18 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

KaulbarschKaulbarschMehrere Hinweise

Es gibt 4 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Laube (Ukelei)Laube (Ukelei)Einige Hinweise

Es gibt 10 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

NaseNaseEinige Hinweise

Es gibt 14 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

RegenbogenforelleRegenbogenforelleEinige Hinweise

Es gibt 12 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

RotaugeRotaugeEinige Hinweise

Es gibt 61 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

RotfederRotfederWenige Hinweise

Es gibt 20 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 7 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

SchleieSchleieWenige Hinweise

Es gibt 58 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Schneider (Schmerlen)Schneider (Schmerlen)Einige Hinweise

Es gibt 127 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

SeesaiblingSeesaiblingWenige Hinweise

Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

SonnenbarschSonnenbarschEinige Hinweise

Es gibt 30 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Steinbeisser (Dorngrundel)Steinbeisser (Dorngrundel)Einige Hinweise

Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 0 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Trüsche (Quappe)Trüsche (Quappe)Einige Hinweise

Es gibt 19 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 3 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

WelsWelsEinige Hinweise

Es gibt 6 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 3 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

ZanderZanderEinige Hinweise

Es gibt 4 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.

Die Hinweise stammen von 2 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.

Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.

Warenkorb0
Es sind keine Produkte im Warenkorb!
Weiter einkaufen
0
X

Geführte Angeltouren in Graubünden​

Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.

Ein junger Mann in einer Anglerweste und mit einer Angelrute in der Hand steht an einem fließenden Fluss und führt seine Angel durch das Wasser, umgeben von dichten grünen Bäumen an einem sonnigen Tag.

Neueröffnung
Fischerladen Chur

Ein junger Mann mit lockigen braunen Haaren und einem blauen Kapuzenpulli lächelt, während er einen großen Fisch mit glänzenden Schuppen in der Hand hält. In Chur, in der Nähe von Holzhäusern und Topfpflanzen, wird eine Neueröffnung gefeiert.

Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.