Die Ergolz ist ein bedeutender Fluss im Baselbiet und erstreckt sich über eine Länge von 28 Kilometern. Sie entspringt im Faltenjura am Fuss der Geissflue auf einer Höhe von 780 Metern über Meer und fliesst bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Augst, wo sie auf 260 Meter über Meer liegt. Das Sohlgefälle des Flusses beträgt 19 Promille. Die Ergolz wird als "natürlich" klassifiziert, was bedeutet, dass sie in einem weitgehend natürlichen Zustand erhalten ist.
Die Ergolz wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt, damals unter dem Namen «Ergenzen», was aus dem Keltischen stammt und «Forellenfluss» bedeutet. Historisch gesehen spielte der Fluss eine wichtige Rolle für die römische Stadt Augusta Raurica, da er zur Trinkwasserversorgung diente.
Der Fluss fliesst durch mehrere Gemeinden, darunter Rothenfluh, Sissach, Anwil, Pratteln, Augst, Böckten, Liestal, Füllinsdorf, Ormalingen, Gelterkinden, Oltingen, Itingen, Lausen und Kaiseraugst. In Rothenfluh befinden sich drei historische Steinbogenbrücken aus dem 19. Jahrhundert, darunter die Ergolzbrücke Im Weier, auch bekannt als «Römerbrücke», sowie die Rheinfelder-Brücke, auch «Zollbrücke» genannt, und die Allmend-Brücke in Sissach.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Ergolz ist die letzte noch voll funktionstüchtige Sägemühle der Nordwestschweiz, die unter kantonalem Denkmalschutz steht. Diese Mühle wird von den Mitgliedern der Stiftung «Sagi Oltingen» ehrenamtlich betrieben und unterhalten, was einen Einblick in die traditionelle Handwerkskunst der Region bietet.
Die Ergolz bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur, wie Wandern und Radfahren entlang ihrer Ufer. Die Umgebung ist geprägt von einer vielfältigen Flora und Fauna, die es zu entdecken gilt. Die Zugänglichkeit des Flusses und die landschaftliche Schönheit machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Einheimische und Touristen gleichermassen.
Der ursprüngliche Name «Ergenzen» stammt aus dem Keltischen und bedeutet «Forellenfluss», was die Bedeutung dieses Gewässers für die Fischerei unterstreicht.
Die Ergolz bietet ideale Lebensräume für die typischen Pflanzen- und Tierarten der oberen und unteren Forellenregion. Unterhalb des Hülftenfalls sind auch Arten der Äschenregion vertreten, was die Vielfalt dieses Flusses weiter bereichert. Trotz früherer Verbauungen lassen sich an einigen Stellen interessante Tiere beobachten, darunter der farbenprächtige Eisvogel, die Wasseramsel und sogar der Biber.
Der Hülftenfall in Pratteln und der Kesselfall bei Liestal haben seit jeher den Aufstieg des Lachses und anderer Wanderfische verhindert. Die Bachforelle, zusammen mit acht weiteren typischen Fischarten der Forellenregion, wird von den Fischern gehegt und gepflegt. Trotz des seit vielen Jahren beobachteten Rückgangs werden immer wieder kapitale Bachforellen geangelt, was die Ergolz auch heute noch ihrer ursprünglichen Bezeichnung als Forellenfluss gerecht werden lässt.
Die Ergolz ist nicht nur ein Paradies für Angler, sondern auch ein wertvolles Ökosystem, das es zu schützen und zu bewahren gilt. Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entlang des Flusses macht ihn zu einem besonderen Ort für Naturfreunde und Angler gleichermassen.
Du hast einen Fehler gefunden? Danke, dass Du uns darüber informierst und Du mithilfst, unser Gewässerverzeichnis aktuell zu halten!
Fehler meldenPacht- und Patentsystem
Pachtsystem
Hier siehst Du auf einer Karte den Verlauf des Fliessgewässers Ergolz. Die schwarze Linie zeigt den Flussverlauf gemäss den Geokordinaten von swisstopo.
Informationen zur Datenerhebung
Die Gewässer in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Gewässer erfasst, die maximal 1.5 km vom jeweiligen Streckenpunkt entfernt sind. Berge und Täler wurden bei der Berechnung nicht berücksichtigt. Deshalb kann es sein, dass einige der angezeigten Gewässer schwer zu erreichen sind, obwohl sie in der Luftlinie nah erscheinen.
14 Gewässer in der Umgebung
Informationen zur Datenerhebung
Die Ortschaften in der Umgebung wurden automatisch anhand des Gewässerverlaufs berechnet. Dabei wurden alle Ortschaften erfasst, die sich im Umkreis von maximal 1,5 km der einzelnen Streckenpunkte befinden. Aufgrund der Methode können auch Ortschaften angezeigt werden, die nicht direkt am Gewässer liegen. Es ist auch möglich, dass wichtige Ortschaften nicht angezeigt werden.
17 Ortschaften in der Umgebung
Hier siehst du eine Karte mit allen Beobachtungen von Fischen um das Fliessgewässer Ergolz. Die Karte ist in ein Raster von 5x5 Kilometern unterteilt und hat eine Unsicherheit von 3535 Metern. Diese Unsicherheit ist absichtlich eingebaut, um die Fische zu schützen. Durch die ungenaue Angabe der Positionen bleiben die genauen Aufenthaltsorte der Fische unbekannt und sie sind vor möglichen Störungen oder Eingriffen geschützt.
Wir belohnen Dich für einen Bericht zum Gewässer Ergolz. Egal ob Fischen, Freizeit oder sonstige Informationen. Sende uns deinen Erfahrungsbericht und erhalte als Dankeschön ein Geschenk.
Bericht einreichenInformationen zur Datenerhebung
Die Ortschaft an der Mündung wurde automatisch anhand des tiefstgelegenen Punktes des Fliessgewässers innerhalb eines Umkreises von 500 Metern ermittelt. Da sich manche Ortschaften über grössere Flächen erstrecken und der ermittelte Punkt nicht immer in der Nähe des Ortszentrums liegt, kann es zu Ungenauigkeiten bei der Zuordnung kommen.
Informationen zu den beobachteten Fischarten
Die angezeigten Fischarten wurden automatisch berechnet und basieren auf Beobachtungen in der Umgebung. Es wurden nur Beobachtungen ab dem Jahr 2000 berücksichtigt. Auf der Karte können auch ältere Beobachtungen sichtbar sein. Die Liste zeigt, welche Fischarten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit im Gewässer Ergolz vorkommen. Die Daten sind keinesfalls vollständig. Einige Arten sind möglicherweise geschützt und dürfen nicht gefischt werden.
Es gibt 63 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 8 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 10 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 4 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommt 1 verschiedenes Gewässer als möglicher Sichtungsort infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 5 Hinweise darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 5 verschiedenen Stellen rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 2 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Es gibt 1 Hinweis darauf, dass diese Fischart in der Nähe des Gewässers vorkommt.
Die Hinweise stammen von 1 Stelle rund um das Gewässer.
Im Durchschnitt kommen 4 verschiedene Gewässer als mögliche Sichtungsorte infrage.
Geführte Angeltouren in Graubünden
Erkunde mit Ilja Stadler die schönsten Angelplätze der Region. Ob am Bergsee, Fluss oder Bach, hier findest du dein persönliches Abenteuer.
Falk Fischereibedarf schliesst am 29. August 2025. Ab September öffnet an gleicher Adresse der Fischerladen Chur mit vertrauter Qualität und neuer Leidenschaft für die Fischerei.