Angeln und Fischen, ein beliebtes Schweizer Hobby
Fischen ist eine grossartige Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und mit Freunden und der Familie etwas ruhige Zeit in der Natur zu verbringen. Es ermöglicht einem, seinem hektischen Alltag zu entfliehen und einem friedlichen Hobby nachzugehen. Die Technik des Fischfangen hat sich im Laufe der menschlichen Evolution stark verändert. Alles begann mit scharfen Tierknochen, die sich zu den heute bekannten Fischerruten aus Kohlefaser entwickelt haben. Das Einzige was sich nie geändert hat, ist die Freude am Fischen und das verheissungsvolle Prickeln, wenn tatsächlich ein Fisch anbeisst. Selbst in der modernen Zeit von Netflix und Instagram gehört das Fischen weiterhin zu den beliebtesten Hobbys der Menschen.
Das Freizeitfischen wurde erstmals im 14. Jahrhundert in England aufgezeichnet.
Viele Historiker behaupteten, dass Beweise dafür gefunden wurden, dass Fischen sogar schon vor 40’000 Jahren praktiziert wurde. Der erste dokumentierte Beweis wurde in der ägyptischen Kunst gefunden. Angeln war ein Teil des Lebensstils in der ägyptischen Kultur. Das Freizeitfischen wurde erstmals im 14. Jahrhundert in England aufgezeichnet und im 16. Jahrhundert wurde es populär. Zur Zeit des 19. Jahrhunderts wurden viele Fischervereine gegründet. Es wird gesagt, dass England der Pionier war, um das Angeln für Enthusiasten zu fördern.
Egal, ob Du zum Abendessen angelst oder einfach nur angelst um Dich zu entspannen, Du wirst sicher stundenlange Freude haben, während Du Zeit mit Deinen Freunden oder alleine in der Natur verbringst.
Vorschriften zur Ausübung der Sportfischerei
Heutzutage gönnen sich viele Menschen des Öfteren einen Tag Sportfischen in der Natur, ob in einem See, Fluss oder im Meer. Jede Art des Angelns erfordert viel Geduld, trotzdem können selbst Kinder Spass daran haben, einen Fang erfolgreich einzubringen. Bevor Du zu Deinem Angel-Hotspot in der Schweiz aufbrichst ist es wichtig, die an dem Standort geltenden Vorschriften zu überprüfen. Die meisten Gewässer erfordern einen Angelschein. Normalerweise erhalten Fischer in Sportgeschäften oder im Internet einen Angelschein zu einem relativ günstigen Preis. In unserem Gewässerverzeichnis findest Du weitere Informationen zu den geltenden Vorschriften in den verschiedenen Kantonen.
Die richtige Ausrüstung ist entscheidend
Um mit dem Angeln zu beginnen, musst Du Dich zuerst richtig ausrüsten. Während Du im Sportgeschäft oder im Onlineshop bist, kannst Du die Ausrüstung durchsuchen und auswählen, was Du für einen erfolgreichen Tag am Wasser benötigst. Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche Ausrüstung Du benötigst, frage um Hilfe.
Wie bei den meisten anderen Hobbys kann auch beim Angeln der Kauf von guter Ausrüstung teuer werden. Daher ist es wichtig, sich an das Budget zu halten. Du wirst bestimmt mit jeder Ausrüstung stundenlang Spass haben, selbst mit einer einfachen Grundausrüstung.
Alle grundlegenden Gegenstände für verschiedene Fischermethoden eignen sich gut für den Start. Lass Dich fachkundig beraten, um die richtigen und passenden Gegenstände in den Warenkorb zu legen. Überprüfe das Gewicht der Angelrute je nach Eignung und Auswahl. Verschenke nicht zu viel Zeit und Geld mit billigem Zubehör, an dem Du später keine Freude haben wirst. Es lohnt sich nicht, eine stundenlange Bergwanderung zu einem der schönsten Bergeseen zu planen, nur um dann zu realisieren, dass man minderwertiges Material eingekauft hat.
Sobald Du Erfahrung in der Sportfischerei hast und sicher beim Einkaufen bist, kannst Du Dein neu gefundenes Hobby so richtig geniessen. Jede Investition in hochwertigere Ausrüstung wird Dir dann den Spass noch weiter versüssen.
In vielen Vereinen oder in Fischzuchten bekommt man alle benötigten Artikel leihweise. Es ist keine schlechte Idee zuerst ein paar Mal zu mieten, bevor man eine teure Angelausrüstung kauft.
Einige grundlegende Ausrüstungen beinhaltet
- Eine Fischerrute und Angelrolle
- Mehrere Angelschnüre und Vorfächer
- Ein Paket mit verschiedenen Angelgewichten (Angelblei)
- Angelhaken in verschiedenen Grössen
- Schwimmer aus Plastik oder Kork
- Eine Auswahl an lebenden Ködern oder Angelködern
- Ein geeigneter Kescher
- Wetterfeste Kleidung
Packe bei schönem Wetter auch eine gute Sonnenbrille und möglicherweise etwas Sonnencreme ein. Die Wahrscheinlichkeit eines Sonnenbrandes steigt dramatisch, wenn Du Dich auf dem offenen Wasser befindest, also nimm Sonnencreme nicht auf die leichte Schulter.
Zum ersten Mal auswerfen
Sobald Du am Zielort angekommen bist und den gewünschten Angelplatz gefunden hast, ist es an der Zeit den ersten Wurf zu machen und Dein Glück zu versuchen, den grossen Fang zu machen. Wenn Du mit einem Schwimmer fischst, beobachte ihn genau, um einen erfolgreichen Biss sofort zu erkennen. Sobald Du einen Fisch an der Schnur hast, sinkt der Bobber unter die Wasseroberfläche und es wird Zeit für Dich, die Rute zurückzuziehen und mit dem Einrollen zu beginnen.
Wenn Du mit einem Köder fischst, wirf die Schnur ins Wasser und fange an langsam einzurollen. Wenn ein Fisch am Haken ist wirst Du das Gefühl haben, dass jemand am Ende der Schnur gegen Dich zieht. Sobald Du das Gefühl hast einen Fisch zu haben, ziehe die Rute mit einem Ruck zurück und beginne mit dem Einrollen.
Fischen als Hobby
Angeln ist auch ein Beruf, bei dem Fischer auf die Seen und Meere hinausfahren, um Fänge für kommerzielle Zwecke zu holen. Für diejenigen die es als Hobby betrachten ist es eine grossartige Gelegenheit, dem geschäftigen Leben zu entfliehen und eine Pause vom Alltag einzulegen.
Für viele Menschen ist die einzige Bewegung des Körpers, welche man den ganzen Tag macht, sich zum Einkaufen zu bewegen. Die restliche Zeit verbringt man stundenlang im Sitzen bei der Arbeit oder beim Autofahren. Dies summiert sich zu gesundheitlichen Bedenken und daher würde das gelegentliche ausüben eines Hobbies, wie dem Fischen, vielen Menschen helfen sich mehr zu bewegen und etwas zu tun. Dies würde gute Auswirkungen auf die eigene Gesundheit haben und den Menschen helfen, ihr Gewicht und andere gesundheitliche Beschwerden in den Griff zu bekommen.